Inhaltsverzeichnis

  1. Rechtsgrundlage
  2. Name und Anschrift der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
  3. Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
  4. Besondere personenbezogene Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a – j DSGVO)
  5. Technische und organisatorische Maßnahmen
  6. Zweck der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO
  7. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
  8. Aktualität und Änderung der Datenschutzbestimmungen
  9. Gültigkeit
  10. Cookies
  11. Verweise und Links
  12. Datensparsamkeit
  13. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
  14. Server-Log-Dateien
  15. Begriffsbestimmungen

Einführung

Am 25.05.2018 ist die neue EU Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Bezüglich dieser haben wir Ihnen gegenüber eine Informationspflicht.

Zunächst einmal möchten wir uns für Ihr Interesse an unserer Website bedanken.

Wir möchten nachfolgend alle Mitglieder, Interessenten für Spenden und den Verein im Allgemeinen sowie Homepagebesucher über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.

Ferner wird darüber informiert, welche Daten wir erheben, speichern und verarbeiten, zu welchem Zweck wir dies vornehmen, wie wir diese Daten verwenden und welche Daten wir an verarbeitende Stellen übermitteln.

Außerdem werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

1. Rechtsgrundlage

Grundsätzlich dürfen und werden wir nur personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben 
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, zudem die betroffene Person gehört, oder zur Durchführung vor vertraglicher Maßnahmen erforderlich 
  • die Verarbeitung basiert auf einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen 
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse steht 
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bzgl. personenbezogener Daten der betroffenen Person, überwiegen

Alle der oben aufgeführten Gesetzesauszüge sind der DSGVO zu entnehmen:

  • Art. 4 Nr. 11 DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 DSGVO
  • Art. 7 DSGVO

2. Name und Anschrift der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter

Elektro-Hockey-Club St. Augustin e.V.

Vorstand Dennis Kolvenbach
Oberstraße 50
53859 Niederkassel

Kontakt:

Tel.: 0174 20 77 076

E-Mail: dennis.kolvenbach@gmail.com

Nur für Vereinsmitglieder relevant:

Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.

Friedrich-Alfred-Str. 10
47055 Duisburg

Kontakt:

Telefon: 0203 / 7174 – 180

E-Mail: info@rollstuhlsport.de

Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg

Kontakt:

Tel. 0203 7381-0

E-Mail: Info@lsb.nrw

3. Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)

Unter personenbezogenen Daten versteht man beispielsweise Daten wie:

  • Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (telefonisch, E-Mail, postalisch)
  • Krankenkassendaten
  • Personalausweisnummer, Sozialversicherungsnummer
  • genetische Daten und Krankendaten sowie Gesundheitsdaten

4. Besondere personenbezogene Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a – j DSGVO)

Unter dem Begriff „besondere personenbezogene Daten“ versteht man Daten, die von der grundsätzlichen Verarbeitung ausgeschlossen sind, z.B. Gesundheitsdaten.

Besondere personenbezogene Daten dürfen nur unter gewissen Umständen verarbeitet werden, beispielsweise muss die betroffene Person Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung der Daten gegeben haben.

Gesundheitsdaten (DSGVO Art. 4 Nr. 15) sind individuelle medizinische Informationen, diese beinhalten z.B. Diagnosen, Vorerkrankungen oder auch Notizen von Ärzten oder Psychologen.

5. Technische und organisatorische Maßnahmen

Im Rahmen des Datenschutzes in unserem Unternehmen, haben wir, sowie unsere verarbeitenden Stellen eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten in unseren Unternehmen sicherzustellen und eine missbräuchliche Datenverarbeitung zu verhindern.

6. Zweck der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO

  • Mitglieder: wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erfüllung unserer Pflichten als Anbieter aus dem zwischen Ihnen und uns bestehenden Mitgliedsverhältnis.
  • Spender: wir verarbeiten Ihre Daten lediglich um Spenden entgegen zunehmen und Spendenquittungen erstellen zu können.

7. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten grundsätzlich nur für den erforderlichen Zeitraum oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist (z.B. die gesetzliche Aufbewahrungsfrist) ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften von uns gesperrt oder gelöscht. 

8. Aktualität und Änderung der Datenschutzbestimmungen

Es kann aufgrund von gesetzlichen Entwicklungen notwendig werden, unsere Datenschutzerklärung zu ändern. In besagtem Änderungsfall behält sich der EHC St. Augustin e.V. das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie gemäß der aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen anzupassen, Ihre Einwilligung gilt fort, es sei denn, Sie widersprechen der Änderung ausdrücklich.

Wir werden Sie über Änderungen stets durch Veröffentlichungen auf unserer Website informieren.

Im Falle einer widerrufenen Einwilligung sind wir berechtigt, das bestehende Verhältnis mit Ihnen fristlos zu beenden.

9. Gültigkeit

Diese Datenschutzerklärung gilt ab ihrer Bekanntgabe für unbestimmte Zeit.

Durch Bekanntgabe einer Nachfolge-Datenschutzerklärung wird die Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung aufgehoben.

10. Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben: sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfefunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.

11. Verweise und Links

Die Website des EHC St. Augustin e.V. verwendet Verweise und Links zu Internetseiten Dritter. Sofern dies nicht bereits eindeutig aus dem Text hervorgeht, werden wir den Link auf eine fremde Internetseite mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Auf den Inhalt und die Gestaltung dieser externen Internetseiten Dritter, insbesondere auf die nachträgliche Änderung von deren Inhalt, haben wir keinen Einfluss. Ebenso weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzbestimmungen für diese Seiten keine Anwendung finden. Eine Haftung für Verweise und Links und ihre weiterführenden Inhalte besteht daher nicht.

12. Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

13. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Anfrage unentgeltlich eine Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen.

Ausnahmen: es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke können Sie uns direkt kontaktieren unter dennis.kolvenbach@gmail.com.

14. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:

  • Browsertyp und Browserversion 
  • verwendetes Betriebssystem 
  • Referrer URL 
  • Hostname des zugreifenden Rechners 
  • Uhrzeit der Serveranfrage 
  • IP-Adresse 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

15. Begriffsbestimmungen

Eine Erklärung zu den Fachbegriffen ist beispielsweise unter folgendem Link zu finden:

https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/